Kosten der Tauchtauglichkeitsuntersuchung
Empfehlung der GTÜM zur Abrechnung der Tauchsport-Tauglichkeitsuntersuchung
Folgende ärztliche Leistungen im Rahmen einer Untersuchung der medizinischen Tauglichkeit zum Sporttauchen werden als obligat angesehen:
- allgemeine und spezielle tauchmedizinische Anamnese sowie
- Untersuchung des ganzen Körpers mit besonderer neurologischer Untersuchung sowie
- Spiegelung des Trommelfells.
Folgende technisch-apparative Leistungen werden ebenfalls als obligat angesehen:
- Aufzeichnung eines EKGs in Ruhe sowie
- Durchführung einer Spirometrie mit Aufzeichnung der Fluss-/Volumenkurve.
Alle weiteren Untersuchungen sind fakultativ. Für Tauchkandidaten ab dem 40. Lebensjahr wird die Durchführung einer Ergometrie mit Messung von Blutdruck und EKG unter Belastung empfohlen.
Die Abrechnung dieser privatärztlichen Leistung hat nach den Vorgaben der GOÄ zu erfolgen. Die GTÜM empfiehlt dabei grundsätzlich die Anwendung des Einfachsatzes. Somit ergibt sich bei Zugrundelegung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nach 1-fachem Abrechnungssatz für die Grunduntersuchung eine Summe von 59,17 EUR. Aufgrund der Besonderheiten und der Bedeutung der ausführlichen tauchsportärztlichen Anamnese empfiehlt die GTÜM die Abrechnung der Ziffer 1 einen erhöhten Gebührensatz analog der privatärztlichen Abrechnung, z.B. 3,5fach.
Da eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung umsatzsteuerpflichtig ist, ergeben sich folgende Preise: Eine Abrechnungssumme von 70,82 EUR + USt (19%) für die Grunduntersuchung und 82,01 € + USt (19%) bei Durchführung eines Belastungs-EKG, das allerdings in einer anderen Praxis durchgeführt werden und natürlich auch dort bezahlt werden muss. Hinzu kommt die von mir persönlich erweiterte Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells (2x, jeweils links und rechts) und die Endoskopie der Nasenhaupthöhle und des Nasenrachens. Ich berechne ebenfalls nur den einfachen Untersuchungssatz, außer für die aufwändige Anamnese.
Somit ergibt sich in der Summe eine Gebühr von
- 91,91 € + USt (19%) für Patienten unter 40 Jahren bzw. von
- 70,82 € + USt (19 %) bei Patienten ab 40 Jahren, wenn das Belastungs-EKG mit in die Praxis gebracht wird.
Ziffer | Beschreibung | € |
1 | Beratung, auch mittels Fernsprecher | 4,66 |
8 | Untersuchung zur Erhebung des Ganzkörperstatus, gegebenenfalls einschließlich Dokumentation | 15,15 |
70 | Kurze Bescheinigung oder kurzes Zeugnis, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 2,33 |
605 | Ruhespirographische Untersuchung (im geschlossenen oder offenen System) mit fortlaufend registrierenden Methoden | 14,11 |
605a | Darstellung der Flußvolumenkurve bei spirographischen Untersuchungen einschließlich graphischer Registrierung und Dokumentation | 8,16 |
651 | Elektrokardiographische Untersuchung in Ruhe auch gegebenenfalls nach Belastung mit Extremitäten- und Brustwandableitungen (mindestens neun Ableitungen) | 14,75 |
652 | Elektrokardiographische Untersuchung unter fortschreibender Registrierung (mindestens 9 Ableitungen) in Ruhe und bei physikalisch definierter und reproduzierbarer Belastung (Ergometrie) gegebenenfalls auch Belastungsänderung | 25,94 |
Die folgenden Ziffern berechne ich zusätzlich zu den Empfehlungen der GTÜM (Details, siehe Untersuchungsumfang)
Ziffer | Beschreibung | € |
1415 | Binokularmikroskopische Untersuchung des Trommelfells | 5,3 |
1418 | Endoskopische Untersuchung der Nasenhaupthöhlen und /oder des Nasenrachenraums | 10,49 |