Untersuchung auf einen Rechts/Links Shunt
Eine Untersuchung auf einen Rechts/Links Shunt ist keine Untersuchung, die obligat bei einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung erfolgen muss. Ein R/L Shunt ist nur ein Risikofaktor von vielen, der zu einem gesteigerten Risiko für einen Dekompressionsunfall führt.
Eine Metaanalyse zeigt ein ca. 2,5fach erhöhtes Risiko für eine Dekompressionserkrankung. Das klingt zwar hoch, allerdings muss man auch sehen, dass das Dekompressionserkrankungs-Risiko insgesamt klein ist und bei ca. einem Ereignis pro 2500- 5000 Tauchgängen liegt (1:2500 - 1:5000). Deshalb fordern die tauchmedizinischen Fachgesellschaften auch keine Untersuchung auf einen R/L Shunt bei der Erstuntersuchung von Tauchern.
Anders sieht es nach einer stattgehabten Dekompressionserkrankung aus. Vor allem wenn es sich um eine so genannten "unverdiente" Dekompressionserkrankung handelte, sollte nach einem R/L Shunt gesucht werden. Dabei handelt es sich meist um ein offenes Foramen ovale am Herzen (ca. 90-95% der Fälle), aber nicht immer. Ob der Taucher ein PFO oder einen anderen Rechts/Links Shunt hat, spielt zunächst keine Rolle, da es physiologisch keine Rolle spielt, wie und wo die Bläschen auf die arterielle Seite des Kreislaufs gelangen. Soll das PFO jedoch verschlossen werden, muss natürlich zuvor das PFO gesichert worden sein. Näheres hierzu findet man in der Rubrik R/L Shunt und seines Nachweises.
Ich persönlich würde auch Tech-Tauchern zu einer Untersuchung auf einen R/L Shunt raten, weil das Risiko für einen Dekompressionsunfall bei dieser Art zu Tauchen doch erheblich erhöht ist. Man sollte sich zunächst ausgiebig beraten lassen, welche Tauchgänge durchgeführt werden, um abzuschätzen, ob eine Untersuchung sinnvoll ist. Sollte ein R/L Shunt vorliegen, sollte über die Art und Weise des Tech-Tauchens nachgedacht werden und welche Schritte als nächstes zu gehen sind.
Kosten der Untersuchung
Ziffer | Beschreibung | 1fach € | 1,8fach € | 3,5fach € |
410 | Ultraschalluntersuchung eines Organes | 11,66 | ||
645 | Untersuchung der Strömungsverhältnisse in den hirnversorgenden Arterien mit Doppler-Technik | 37,89 | ||
344 | Intravenöse Einbringung eines Kontrastmittels, bis zu 10 Minuten Dauer | 5,83 | ||
1 | Beratung Tauchtauglichkeit | 4,66 |
Die Untersuchung findet in meiner Praxis in München statt. Terminvereinbarung jetzt Termin vereinbaren!.
Die Untersuchung auf einen R/L Shunt ist zeit- und personalaufwändig. Bitte weisen Sie direkt bei der Terminvereinbarung auf den Wunsch für ein Screening nach einem R/L Shunt hin. In der Summe ergibt sich für die Untersuchung eine Gebühr von 139,10 € (Ziffer 410 1fach, Ziffer 645 1,8fach und 4x Ziffer 344 1fach + UST, Ziffer 1 3,5fach).